Aktuelles

Wo bleibt das „Sonderprogramm Kindertagespflege“ ?

Wieder einmal keine Gleichstellung im U3-Bereich, trotz der Qualitäten und besonderer Stärken wird die Kindertagespflege weiterhin vernachlässigt. 40 Millionen Euro für einen schnelleren und weiteren Ausbau im Kitabereich. Doch für die Kindertagespflege setzt sich das Land bewusst nicht ein. Und das, obwohl gerade im U3-Bereich die Stärken der Kindertagespflege liegen. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und ist daher anhand offizieller Studien oftmals die bessere Wahl für Kinder!

Laut unserer Umfrage an die Eltern sind Eltern mit dem Angebot Kindertagespflege sehr zufrieden und würden diese zweite Betreuungssäule wieder wählen! 4 Millionen Euro würden der Kindertagespflege bereits reichen, um den Ausbau voranzubringen und weitere 6 Millionen Euro, um den Erhalt der Kindertagespflegepersonen zu sichern. Auch der öffentliche Jugendhilfeträger wünscht sich finanzielle Unterstützung, um die Chancengleichheit, wie im SGB VIII aufgezeigt, zu gewähren. Möglichkeiten der Unterstützung:

  • Beitragsfreiheit für alle Kinder, nicht nur für die Kita
  • Weitere Qualitätssteigerung in der Qualifikation zur Kindertagespflegeperson
  • Den örtlichen Jugendhilfeträger zu unterstützen im Ausbau von Zusammenschlüssen und die damit verbundenen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen
  • Allen Kindertagespflegestellen bei der Erweiterung, z. B. Anmietung von Räumlichkeiten und Umbau zu helfen, indem vereinfachte Zuschüsse und Inventarhilfen angeboten werden
  • Eine aussagekräftige Werbekampagne, um die enorm gestiegene Qualität in der Kindertagespflege aufzuzeigen, um wieder mehr Betreuungsplätze zu schaffen und so den Bildungsauftrag und Rechtsanspruch hier zu verwirklichen

Die Kindertagespflege sollte bei den aktuellen Herausforderungen des Betreuungsplatzmangels als Bereicherung erkannt werden. Diese Herausforderungen werden wir nur gemeinsam mit Kita und Kindertagespflege im Verbund lösen können. Deshalb ist ein Kraftpaket, also eine finanzielle Unterstützung des Landes für die Kindertagespflege, genauso wichtig. Das wünscht sich der Landesverband Kindertagespflege RLP schon lange.  Alle öffentlichen Jugendhilfeträger legen Wert auf ein hohes Niveau in der Kindertagespflege und die Qualifizierung. Dies zeigt die Überprüfung durch die Jugendämter, die ihre Standards und Voraussetzungen stets weiterentwickeln, um diese Betreuungsform anbieten zu können. Andere Bundesländer, wie Nordrhein-Westfalen mit 61.816 oder Baden-Württemberg mit 21.001 betreuten Kindern in der Kindertagespflege, haben die Vorteile der Kindertagespflege schon lange erkannt. Verschiedene Bundesländer fördern längst pro geschaffenen Platz die Kindertagespflege. Dies geht jedoch nur, wenn das Land sich endlich zu 100 % hinter die Kindertagespflege stellt und sie anerkennt.

Wann erkennt Rheinland-Pfalz die Qualität der Kindertagespflege sowie die Bereicherung durch die Kindertagespflege an? Wann fängt Rheinland-Pfalz an, ein Kraftpaket Kindertagespflege zu gestalten?

https://www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/dreyer-hubig-kita-kraftpaket-fuer-gute-fruehkindliche-bildung-40-millionen-euro-zusaetzlich-fuer-mehr-kita-plaetze

Nach oben scrollen