Herzlich willkommen auf der Seite des
Landesverbandes Kindertagespflege Rheinland-Pfalz e.V.
Der LV KTP RLP hat sich im Jahr 2021 gegründet und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Tagespflegepersonen im Rheinland-Pfalz ein. Auf dieser Homepage finden Sie insbesondere auch Informationen zum Arbeitsfeld einer Kindertagespflegeperson.
Was ist
Kindertagespflege
Die Kindertagespflege bezeichnet die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern bei einer Kindertagespflegeperson. Die Kindertagespflege ist im U3-Bereich ein zu Kindertageseinrichtungen gleichrangiges Betreuungsangebot mit dem Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe.
Wer hat Anspruch auf Kindertagespflege?
Auszug aus § 24 SGB VIII Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtung und in Kindertagespflege
Jedes Kind das das erste Jahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagepflege zu fördern.
Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege.
Auszug aus § 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung
Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen.
Eine Kindertagespflegeperson muss
Die Grundqualifizierung von 250 Unterrichtseinheiten, basierend auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI), abschließen.
Die Kindertagespflegepersonen werden hierbei über den öffentlichen Jugendhilfeträger (Jugendendamt) qualifiziert und erwerben mit dem abschließenden Curriculum die Pflegeerlaubnis nach SGB 8 § 43.
Diese Pflegeerlaubnis gilt 5 Jahre und wird vom zuständigen Jugendamt alle 5 Jahre überprüft und bei Erfüllung aller Vorgaben wieder verlängert.
Kindertagespflegepersonen dürfen bis zu 5 gleichzeitig anwesende Kinder, vorrangig Kinder im Alter unter 3 Jahren (U3) darüber hinaus aber auch Kinder bis zu 14 Jahren in der Kindertagespflege betreuen.
Vorteile
Was bedeutet Kindertagespflege für Eltern?
1
Die Kindertagespflegeperson ist eine feste Bezugsperson, die konstant für die ihr anvertrauten Kinder da ist.
Von Start der Eingewöhnung, bis zum Übergang in den Kindergarten, erleben die Kinder durch sie Verlässlichkeit und können so besonderes Vertrauen, wie auch eine wertvolle Beziehung zu ihr aufbauen.
Bindung vermittelt Sicherheit und Orientierung.
2
Das Betreuungsangebot in einer Kleingruppe bietet einen ruhigen und überschaubaren Rahmen. Kleinkinder unter 3 Jahren können sich in einem geborgenen, familiären Umfeld kognitiv, sozio-emotional und physisch optimal entwickeln. Es kann so auf die Bedürfnisse der Kinder gezielt, mit ausreichend Ruhe und Zeit ganz individuell eingegangen werden. Da die Bedürfnisbefriedigung bei Kindern, insbesondere bei den unter 2 jährigen, elementar ist, sind die besonderen Möglichkeiten in der Kindertagespflege von großer Bedeutung für jedes einzelne Kind. Jedes Kind wird hier wahrgenommen, gesehen und für es angemessen begleitet.
3
Kindertagespflege bietet Eltern einen großen Rahmen individueller Flexibilität.
Eltern haben die Möglichkeit, die benötigten Betreuungszeiten persönlich mit der Tagespflegeperson abzustimmen, auch spontan und kurzfristig, was die Organisation des Arbeits- und Familienalltags erheblich entspannt, wie auch entlastet.
4
In der Erziehungspartnerschaft zwischen Tagespflegeperson und Eltern wird täglich eng zusammen gearbeitet.
Im Fokus steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und seiner Entwicklung. Achtsam werden die Familien durch Gespräche und kurzen regelmäßigen Austausch begleitet.
5
Unter Einbeziehung von Diversität und Individualität werden Kinder und Familien angenommen, wie sie sind und jeder für sich als Bereicherung erlebt. Ebenso vielfältig sind auch die Tagespflegestellen und deren Fachkräfte, was als große Chance auf eine ideale Betreuung für ein Kind, unter Berücksichtigung der gesamten persönlichen Familiensituationen und Wünsche, zu sehen ist.
6
In der Kindertagespflege wird auch das sozialräumliche Umfeld eines Kindes wahrgenommen. Seine Eltern, Familie und auch das Wohnumfeld, der Ort, bilden den Lebensraum eines Kindes und werden als Gesamtheit betrachtet, zu dem Kind gehörend, mit einbezogen in tägliches Handeln.
Aktuelles
Erstes Gespräch im Bildungsministerium
Der Landesverband Kindertagespflege RLP e. V. begleitet die Kindertagespflege nach der Aktionswoche
Qualitäten
der Kindertagespflege
Kleine, überschaubare Gruppe
Stabile Bindungs- und Bezugsperson
Individuelle Betreuung
Familiäre bzw, familienähnliche Situation
Flexible Betreuungszeiten
Kindgerechte Räumlichkeiten im häuslichen Umfeld oder in kindgerecht eingerichteten Räumen
Gesetzlicher Auftrag von Erziehung, Bildung und Betreuung
Angebot der Jugendhilfe mit Pflegeerlaubnis und Beratung
Aufgaben und Ziele
des Landesverbands
Unser Hauptanliegen ist es, die Kindertagespflege landesweit als verlässliches, familiennahes Angebot der Bildung und Betreuung weiter zu entwickeln und als gleichwertiges Element in die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz zu implementieren.
Regelmäßige Gespräche mit dem Land, um
qualitätsorientiert sicherere Rahmenbedingung zu schaffen, die die Kindertagespflege vor Ort und im Land weiterzuentwickeln.
die Kindertagespflege in der Bedarfsplanung fest zu verankern.
die Kindertagespflege in der Beitragsfreiheit gleichzustellen mit den Kitas.
das Wunsch- und Wahlrecht zu verankern und zu leben.
bessere Kooperation mit den Fachkräften in den Verwaltungen und der Politik zu erzielen
Finanzielle Unterstützung von Fortbildungen für die Kindertagespflege in allen pädagogischen und wirtschaftlichen Bereichen.
Großtagespflegestellen im Angestelltenverhältnis, sowie mit Kooperationspartner-Verträgen und in Selbständigkeit im Land zu schaffen.
Ein Ziel zu haben bedeutet, sich auf den Weg zu machen und dabei all die bunten Steine aufzusammeln, die den Weg bereichern.
Für alle Verbandsmitglieder soll ein Netzwerk geschaffen werden, in dem Informationen, Hilfen und andere Unterstützungsleistungen angeboten werden können.
Zusätzliche Qualitätssteigerung im Rahmen von Veranstaltungen z.B. durch Fortbildungen und Fachveranstaltungen mit Multiplikatoren.
Das Ziel, die Vernetzung aller beteiligten Gruppen zu realisieren, liegt in der Wertschätzung der Kindertagespflege.
Wir wollen uns fest etablieren als Ansprechpartner und Fachberatung im Qualitätsmanagement, für Träger der öffentlichen Jugendhilfe, in allen Landkreisen und Kreisfreien Städten.
Mitgliedschaft
Hiermit laden wir alle Kindertagspflegepersonen aus Rheinland-Pfalz ein, Mitglied zu werden und die Kindertagespflege ins rechte Licht zu rücken.
Vorstand
“Die Diskussion bestimmter Themen kann eine Stunde,
eine Woche oder mehrere Jahre in Anspruch nehmen,
bevor man gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung findet.”
Jesper Juul Zitat

Jutta Neideck

Julia Schmitt

Julia Schon

Christian Welsch

Christina Happel

Jörg Krüger

Stefanie Borchert

Jutta Neideck

Julia Schmitt

Julia Schon

Christian Welsch

Christina Happel

Jörg Krüger

Stefanie Borchert
Kontakt
Weitere Informationen zur Kindertagespflege erhalten Sie unter kontakt@lvktp-rlp.de
Oder bei dem für Sie zuständigen Jugendamt sowie unter handbuch-kindertagespflege.de.